Nun sind es fast exakt 2 Jahre seit ich den Samsung Hauzen Staubsauger mein eigen nennen darf, die Artikel über den Hauzen Saugroboter sind hier zu finden. Was mich an der Samsung Lösung gegenüber den anderen Saugern wie Roomba oder RBot nach wie vor begeistert ist die "semi"-Intelligente Erfassung eines Raumes:

hauzen_bathroom_solariz

Anstatt wahrlos X Zeiteinheiten saugend durch den Raum zu Kreisen wird versucht mittels einer integrierten Kamera eine Art "Karte" von der Decke zu erstellen. Nun das klappt mal mehr mal weniger gut, oder auch im Dunkeln mal gar nicht :)

Dennoch möchte ich nach den nun 2 Jahren Samsung Hauzen ihn nicht mehr missen. Damals war es noch ein relativ großer Akt das Gerät zu beschaffen da es für den deutschen Markt nicht verfügbar war. Also wurde meiner noch aus Korea importiert und spricht auch schön koreanisch mit mir, nein keine Floskel - der kleine (Oder nach der Stimme zu beurteilen eher "die kleine") hat eine integrierte Sprachausgabe :)

SaugRoboter in Neuauflage auf deutsch

20110328-161638Ende 2010 wurde dann der Nachfolger angekündigt welcher auch für den EU Markt verfügbar sein soll. Nun bei Amazon ist dieser nun gelistet unter der Bezeichnung "Samsung NaviBot SR-8845 Staubsauger Roboter". Kosten soll er 312,50 € was verhältnismäßig günstig ist. Neu gegenüber meinem alten Hauzen ist das nun, wie auch bei den Roombas bekannt, eine virtuelle Wand als Zubehör mitgeliefert wird. Dies ist ein Sender der mittels IR den Roboter von gewissen Stellen im Raum fern hält. Möchte man nur ein Zimmer saugen lassen so stellt man einfach solch eine Virtuelle Wand in den Übergang zum nächsten Zimmer und gut ist. Nett - brauch ich aber nicht unbedingt. Auch neu ist das "Edge Programm" ein Automatikmodus in dem der Roboter speziell die Ecken und Wände abfährt.

Unterschiede Navibot 8845 / 8855

Neben dem 8845 gibt es auch noch einen neuen Navibot mit der Nummer SR8855, erst konnte ich den Unterschied nicht direkt finden, doch es sind mehrere kleine die einen Mehrpreis wohl rechtfertigen. Erst fand ich dieses PDF was aber nicht vollkommen die Unterschiede beschreibt. Der 8845 verwendet herkömmliche Druckknöpfe statt der berührungssensitiven Oberfläche, er besitzt ein interessantes Quick Empty Feature mit dem man mit vorhandenem Normal Staubsauger den kleinen einfach aussaugen kann. (Siehe dieses Youtube Video) Zudem wird eine extra Virtuelle Schranke mit ausgeliefert und er ist auf tägliche Saugpläne programmierbar. Der kleine Bruder und die alten Modelle können dagegen immer nur ein Programm in 24h eingestellt bekommen.

Neukauf ?

Für mich derzeit nicht, nein. Der "alte" tut seinen Job noch ganz gut was nun nach 2 Jahren als erst mal bestandenen Langzeittest gesehen werden kann. Nach etwa 300 Reinigungsvorgängen ist er immer noch bereit weiter zu saugen :) Zwar hat er hier und da paar Macken und ist auch schon mal blöde "hängen geblieben" aber ausgetauscht werden musste bisher kein Bauteil. Hat sich also gelohnt und würde ich wieder investierten.

✉ MG//2011-03-28T12:28:00+00:00


Comments

<p>s/kriegt/kriecht/</p>
by Steltek
s/kriegt/kriecht/
by Steltek
<p>Oh, er kriegt dank dem Wall-following hier zumindest in jede Ecke rein in die er von der Breite her reinpasst. Die Dauer des Saugvorgangs wird, soweit ich das Geruechten entnehmen kann, von der Groesse des Raumes bestimmt (Roomba misst die laengste Strecke die er geradeaus fahren kann, wobei das natuerlich bei langen Fluuren truegen kann). In meiner 85m2 Wohnung faehrt er ueblicherweise 90 Minuten rum bevor er sich wieder zu seiner Docking Station verkriegt.</p>
by Steltek
Oh, er kriegt dank dem Wall-following hier zumindest in jede Ecke rein in die er von der Breite her reinpasst. Die Dauer des Saugvorgangs wird, soweit ich das Geruechten entnehmen kann, von der Groesse des Raumes bestimmt (Roomba misst die laengste Strecke die er geradeaus fahren kann, wobei das natuerlich bei langen Fluuren truegen kann). In meiner 85m2 Wohnung faehrt er ueblicherweise 90 Minuten rum bevor er sich wieder zu seiner Docking Station verkriegt.
by Steltek
<p>Ja den Roomba hatte ich mir damals ja auch angesehen aber meine Wohnung ist verdammt verwinkelt und ich denke da würde der a) ewig saugen oder b) an gewisse stellen nur per Zufall gelangen.</p>
by ★Marco Gö†ze
Ja den Roomba hatte ich mir damals ja auch angesehen aber meine Wohnung ist verdammt verwinkelt und ich denke da würde der a) ewig saugen oder b) an gewisse stellen nur per Zufall gelangen.
<p>Mein iRobot Roomba 580, ich hab ihn mal DUST-E getauft, ist mittlerweile auch schon zweieinhalb Jahre hier sesshaft und nicht mehr wegzudenken. Zwar musste ich ihm bereits &amp;#039ne neue Brush-Bay verpassen weil er sich an einem von mir liegen gelassenen Stromadapter verfangen hat und durch das verhaedderte Kabel der Brush Motor durchgebrannt ist, aber ansonsten ist er immer noch quitschfidel. Grosser Vorteil beim Roomba: Komplett modular aufgebaut und alle Module, ob nun linkes/rechtes Antriebsrad, Logikplatine oder Seitenbuerste, sind uebers Internet erhaeltlich und einfach auszutauschen. (4 Schrauben an der Unterseite loesen, schon hat man das Innenleben vor sich.)</p><p>Das mit dem &amp;#039an Waenden entlangfahren&amp;#039 hatte iRobot damals schon raus, nur macht er das halt per Zufall im normalen Betrieb. (Wann immer er mal an &amp;#039ne Wand stoesst entscheidet er sich ob er einfach umdreht oder &amp;#039n paar Meter parallel zur Wand faehrt und sich dann erst wieder wegdreht).</p><p>Sprachausgabe hat nur das Demo Programm, welches den Robotter erklaert und ihn in der 3ten Person benennt. Im Betrieb gibt der Robotter nur Pieptoene, die sogenannten Roomba Songs, von sich, wahrscheinlich um den &amp;#039cuteness factor&amp;#039 zu erhalten. ;)</p><p>Neukauf bisher also auch nicht noetig, obwohl ich schon mit dem Gedanken gespielt habe noch &amp;#039nen Scooba zum Nass-Putzen dazuzukaufen. (Da hat iRobot aber bisher kein neues Modell rausgebraucht und das alte ist noch &amp;#039Gen2&amp;#039 und nicht mit meinen &amp;#039Gen3&amp;#039 Leuchttuermen kompatibel.)</p>
by Steltek
<p>Mein iRobot Roomba 580, ich hab ihn mal DUST-E getauft, ist mittlerweile auch schon zweieinhalb Jahre hier sesshaft und nicht mehr wegzudenken. Zwar musste ich ihm bereits 'ne neue Brush-Bay verpassen weil er sich an einem von mir liegen gelassenen Stromadapter verfangen hat und durch das verhaedderte Kabel der Brush Motor durchgebrannt ist, aber ansonsten ist er immer noch quitschfidel. Grosser Vorteil beim Roomba: Komplett modular aufgebaut und alle Module, ob nun linkes/rechtes Antriebsrad, Logikplatine oder Seitenbuerste, sind uebers Internet erhaeltlich und einfach auszutauschen. (4 Schrauben an der Unterseite loesen, schon hat man das Innenleben vor sich.)</p><p>Das mit dem 'an Waenden entlangfahren' hatte iRobot damals schon raus, nur macht er das halt per Zufall im normalen Betrieb. (Wann immer er mal an 'ne Wand stoesst entscheidet er sich ob er einfach umdreht oder 'n paar Meter parallel zur Wand faehrt und sich dann erst wieder wegdreht).</p><p>Sprachausgabe hat nur das Demo Programm, welches den Robotter erklaert und ihn in der 3ten Person benennt. Im Betrieb gibt der Robotter nur Pieptoene, die sogenannten Roomba Songs, von sich, wahrscheinlich um den 'cuteness factor' zu erhalten. ;)</p><p>Neukauf bisher also auch nicht noetig, obwohl ich schon mit dem Gedanken gespielt habe noch 'nen Scooba zum Nass-Putzen dazuzukaufen. (Da hat iRobot aber bisher kein neues Modell rausgebraucht und das alte ist noch 'Gen2' und nicht mit meinen 'Gen3' Leuchttuermen kompatibel.)</p>
by Steltek
Mein iRobot Roomba 580, ich hab ihn mal DUST-E getauft, ist mittlerweile auch schon zweieinhalb Jahre hier sesshaft und nicht mehr wegzudenken. Zwar musste ich ihm bereits &#039;ne neue Brush-Bay verpassen weil er sich an einem von mir liegen gelassenen Stromadapter verfangen hat und durch das verhaedderte Kabel der Brush Motor durchgebrannt ist, aber ansonsten ist er immer noch quitschfidel. Grosser Vorteil beim Roomba: Komplett modular aufgebaut und alle Module, ob nun linkes/rechtes Antriebsrad, Logikplatine oder Seitenbuerste, sind uebers Internet erhaeltlich und einfach auszutauschen. (4 Schrauben an der Unterseite loesen, schon hat man das Innenleben vor sich.)

Das mit dem &#039;an Waenden entlangfahren&#039; hatte iRobot damals schon raus, nur macht er das halt per Zufall im normalen Betrieb. (Wann immer er mal an &#039;ne Wand stoesst entscheidet er sich ob er einfach umdreht oder &#039;n paar Meter parallel zur Wand faehrt und sich dann erst wieder wegdreht).

Sprachausgabe hat nur das Demo Programm, welches den Robotter erklaert und ihn in der 3ten Person benennt. Im Betrieb gibt der Robotter nur Pieptoene, die sogenannten Roomba Songs, von sich, wahrscheinlich um den &#039;cuteness factor&#039; zu erhalten. ;)

Neukauf bisher also auch nicht noetig, obwohl ich schon mit dem Gedanken gespielt habe noch &#039;nen Scooba zum Nass-Putzen dazuzukaufen. (Da hat iRobot aber bisher kein neues Modell rausgebraucht und das alte ist noch &#039;Gen2&#039; und nicht mit meinen &#039;Gen3&#039; Leuchttuermen kompatibel.)
by Steltek
<p>Der Preis hört sich gut an. Ich brauch so was auch dringend für die Wohnung.</p>
by indirmeden


Follow Icon
Don’t miss out and subscribe by email:
Don't worry! NO Spam and FREE; Receive a summarizing email for new posts, easy to unsubscribe at any time.

← Other Blog Posts